Datenschutz
Datenschutzerklärung
[Stand: 26.03.2025]
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für vorliegende Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Knautnaundorfer Str. 4
04249 Leipzig
Telefon: 0341 / 4137-0
Fax: 0341 / 4137-488
E-Mail: info@bbw-leipzig.de
Geschäftsführer: Tobias Schmidt, Bastian Schmiedel
Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Luisa Mebius
datenschutz@bbw-leipzig.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert die IP-Adresse des Nutzers.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach 48 Stunden gelöscht.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Haben Sie Interesse an einer künftigen Umstellung Ihrer erstmalig vorgenommenen Cookie-Einstellungen, klicken Sie bitte auf diesen Cookie Einstellungen Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
E-Mail-Kontakt und Benutzung des Kontakt-Formulars
E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Erhebung personenbezogener Daten bei Benutzung des Kontakt-Formulars
Auf der Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Bei dessen Benutzung werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
- Vor- und Nachname (auch Verwendung eines Pseudonyms möglich)
- Mailadresse
- ggf. weitere
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
z.B.:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Nachricht
Für die Verarbeitung der Daten wird mit Absenden der Nachricht die Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme auch über die benannte(n) E-Mail-Adresse(n) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Nutzung von Facebook
Angaben zur Verwendung von Facebook als Fanseite
Wir nutzen Facebook und die zugehörigen Anwendungen des Unternehmens Meta Platforms Ireland Ltd. Bei den personenbezogenen Daten, die bei dieser Nutzung erhoben und verarbeitet werden, handelt es sich um solche Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir dürfen Sie daher darum bitten, aufmerksam zu prüfen, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Facebook teilen.
Für den Zeitraum der Nutzung Ihres Facebook-Accounts im Internet (Zeitraum des Logins bei Facebook) und des Ansurfens unseres Profils bei Facebook, kann Facebook diesen Umstand Ihrem Facebook-Profil zuordnen. Es wird vor diesem Hintergrund darauf hingewiesen, dass das Unternehmen Meta Platforms Ireland Ltd. die Daten seiner Nutzer (zum Beispiel hinsichtlich persönlicher Informationen oder IP-Adressen u.ä.) speichert und diese unter Umständen und entsprechend ihres wirtschaftlichen Hintergrunds für geschäftliche Zwecke verwendet. Mit seiner Datenschutzrichtlinie stellt Ihnen Facebook weitergehende Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten zur Verfügung. Sie finden diese unter de-de.facebook.com/policy.php.
Wir haben keinerlei Möglichkeit, auf die Datenverwendung (Erhebung und Verarbeitung) seitens Facebook einzuwirken. Es ist für uns ebenfalls nicht möglich zu erkennen, geschweige denn zu bestimmen, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ob und in welchem Ausmaß Facebook bestehende Löschpflichten einhält, welche Auswertungen bzw. Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an welche Stellen einmal erhobene Daten weitergegeben werden. Für den Fall, dass Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte personenbezogene Daten verwendet, nehmen Sie gerne auf gesonderte Art Kontakt mit uns auf. Sie finden unsere vollständigen Kontaktdaten in unserem Impressum bei Facebook.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist das Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Knautnaundorfer Str. 4, 04249 Leipzig, sofern wir die von Ihnen über Facebook übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Für den Fall, dass die uns von Ihnen über Facebook übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist neben uns auch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung.
Losgelöst vom Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens hat Facebook einen eigenständigen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie über das von Facebook zur Verfügung gestellte Online-Kontaktformular unter www.facebook.com/help/contact/540977946302970 erreichen.
Unser Unternehmen selbst erhebt personenbezogene Daten, sofern Ihrerseits z. B. via Kontaktformular oder Messenger eine Kontaktaufnahme mit uns erfolgt. Welche Daten wir hinsichtlich dieser Verfahren genau erheben, können Sie aus dem zugehörigen Kontaktformular entnehmen. Wir speichern und verwenden Ihre diesbezüglich erhobenen Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die hiermit einhergehende technische Verwaltung. Als rechtliche Grundlage für die Verarbeitung vorbezeichneter Datenkategorien dürfen wir unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anführen.
Für den Fall, dass Ihre Kontaktaufnahme zum Zwecke des Schlusses eines Vertrages erfolgt, ergibt sich die rechtliche Grundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir teilen Ihnen ausdrücklich mit, dass wir Ihre Daten nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage unverzüglich löschen, sofern dem keinerlei gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und Sie uns keine ausdrückliche Einwilligung in eine länger währende Speicherung erteilt haben. Wir gehen von einer abgeschlossenen Bearbeitung dann aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt eine abschließende Klärung gefunden hat.
Für den Fall, dass Ihre Kontaktaufnahme mit uns über Facebook als Grundlage für einen Vertrag zur Lieferung von Waren und/oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns dient, erfolgt unsererseits eine weitergehende Verarbeitung der uns von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten Daten nach folgender Maßgabe:
Wir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern hierin zur Zahlungsabwicklung eine Erforderlichkeit besteht. Als rechtliche Grundlage für diese Datenweitergabe beziehen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Falle von Verträgen zur Lieferung von Waren erfolgt die Weitergabe der von uns erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen, wenn für die Lieferung der Ware eine entsprechende Erforderlichkeit besteht. Insofern ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage heranzuziehen.
Nutzung von Facebook- Plugins
Wir verwenden Plugins von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) auf unserer Website. Dies soll unseren Nutzern zur komfortableren und persönlicheren Gestaltung dienen. Wir verwenden diesbezüglich den sogenannten „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Dieses Angebot wird von Facebook selbst bereitgestellt.
Sobald der Nutzer unserer Website eine Seite aufruft, die ein derartiges Plugin beinhaltet, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Daraufhin wird der Inhalt des Plugins von Facebook an den Browser des Nutzers weitergeleitet und in die Webseite implementiert.
Sodann erhält Facebook im Wege der Einbindung des Plugins die Nachricht, dass der Browser des Nutzers die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat. Dies geschieht selbst in dem Fall, dass der Nutzer überhaupt keinen Facebook-Account hat oder zeitweise gar nicht bei Facebook eingeloggt ist. Die vorgenannte Nachricht, welche auch die IP-Adresse des Nutzers enthält, wird seitens des Browsers des Nutzers direkt an einen Server von Facebook in den Vereinigten Staaten von Amerika weitergeleitet und dort verarbeitet.
Für den Fall, dass der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook den Besuch des Nutzers auf der jeweiligen Internetseite (demzufolge auch auf unseren Seiten) direkt zuordnen. Sofern also der „LIKE“ oder „TEILEN“-Button angeklickt wird, erfolgt die Weitergabe der zugehörigen Information unmittelbar an einen Server von Facebook und wird dort hinterlegt. Auch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass diese Informationen gleichfalls auf Facebook veröffentlicht und gegebenenfalls existierenden Facebook-Freunden angezeigt wird.
Die vorgenannten Informationen kann Facebook für Zwecke der Werbung, Marktforschung und Anwenderkonfiguration der Facebook-Seiten nutzen.
Falls durch den Nutzer unserer Website nicht gewünscht ist, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten dem Facebook Profil des Nutzers zuordnet, ist dieser zwingend dazu gehalten, sich vor dem Ansurfen unserer Internetseite bei Facebook auszuloggen.
Facebook hat Datenschutzhinweise erlassen und zwar zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung von Daten. Diese Hinweise zum Schutz der Privatsphäre von Nutzern sind folgender Seite zu entnehmen: (https://www.facebook.com/about/privacy/).
Facebook Tracking Ads
Auf unserer Homepage nutzen wir über sogenannte Tracking Pixel das sogenannte Conversion-Tracking. Dies ist ein Dienst von Facebook Ads der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (“Facebook”).
Conversion-Tracking wird von uns verwendet, um eine zielgerichtete Bewerbung unseres Angebots zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Entsprechend dieser rechtlichen Grundlage haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Das von uns genutzte Conversion-Tracking speichert im Falle des Anklickens eines von uns gesetzten Links ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Derartige Cookies verlieren automatisch nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sind darüber hinaus nicht geeignet, die persönliche Identifikation eines Menschen zu ermöglichen.
Bei noch bestehender Gültigkeit des Cookies und im Falle des Aufrufens einer bestimmten Seite unserer Webpräsens, ist es möglich, dass Facebook und auch wir registrieren können, dass Sie auf eine unserer bei Facebook platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.
Mithilfe dieser Angaben ist es möglich, eine Struktur über den Besuch unseres Internetauftritts zu erstellen, den uns Facebook übermittelt. Wir erhalten zusätzlich weitere Infos zur Nutzeranzahl von Personen, die auf unsere Anzeigen im Netz geklickt haben sowie über die danach angesurften Seiten unserer Homepage. Weder wir noch Dritte, die ebenfalls Facebook Ads verwenden, werden durch dieses Verfahren aber befähigt, eine Identifizierbarkeit mit Ihnen herzustellen.
Es besteht überdies die Möglichkeit, durch geeignete Einstellungen Ihres Internet-Browsers, die Installation der Cookies zu verhindern oder zumindest einzuschränken. Es ist zudem möglich, zuvor gespeicherte Cookies jederzeit zu löschen. Wie Sie diesbezüglich vorgehen können, um eine solche Datenverarbeitung zu verhindern, richtet sich aber jeweils nach Ihrem verwendeten Internet-Browser. Der jeweils von Ihnen verwendete Browser verfügt über diverse Such- und Hilfefunktionen, mit denen Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen können.
Auch Facebook bietet diesbezüglich nähere Informationen unter:
https://m.facebook.com/settings/
Nutzung von Instagram
Wir nutzen Instagram selbst sowie die hierzu gehörenden Anwendungen. Unter dieser Nutzung erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Sie haben die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, sie zu kommentieren oder uns via privater Nachricht Mitteilungen zukommen zu lassen. Prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite mitteilen. Sollten Sie nicht wollen, dass Instagram Ihre Daten erhält, können Sie sich gerne direkt an uns wenden. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bei Instagram.
Neben den von Ihnen übermittelten Inhalten, können wir unter Umständen „Gefällt-mir-Angaben“, sowie Beiträge sehen, die Sie erstellt haben. Dies können Sie im Rahmen Ihrer Privatsphäre-Einstellungen ändern.
Sofern Sie uns über den Messenger kontaktieren, erheben wir selbst personenbezogene Daten. Davon speichern und erheben wir diejenigen Daten, die wir für die technische Bearbeitung benötigen, sowie die Daten, die für eine Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind. Das sind auch die einzigen Zwecke, zu denen wir Ihre Daten erheben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt regelmäßig in unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie mit Ihrem Anliegen, einen Vertragsschluss bezwecken, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, löschen wir Ihre Daten unverzüglich, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist. Das ist der Fall, wenn wir Ihr Anliegen abschließend bearbeitet haben und Sie uns keine ausdrückliche Einwilligung zu einer längeren Speicherung erteilt haben. Abgeschlossen ist die Bearbeitung, sobald wir aus den Umständen heraus annehmen können, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt wurde.
Eine Weitergabe der Daten, erfolgt nur, wenn Sie uns via Instagram kontaktiert haben, um einen Warenlieferungs- oder Dienstleistungsvertrag zu schließen. Sollte sich also eine Zahlungspflicht Ihrerseits ergeben, leiten wir Ihre Zahlungsdaten zur Abwicklung an das von uns beauftragte Kreditinstitut weiter, wenn dies erforderlich ist. Dann ist die rechtliche Grundlage für die Datenweitergabe Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Auf dieser Grundlage geben wir im Rahmen von Warenlieferungsverträgen auch Daten an Transportunternehmen, um eine Vertragsabwicklung zu gewährleisten.
Für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist das
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Knautnaundorfer Str. 4
04249 Leipzig
zuständig, sofern wir die von Ihnen via Instagram an uns übersendeten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Jedoch können wir auf eine Datenverarbeitung durch Instagram selbst nicht einwirken. Für uns ist nicht möglich, zu bestimmen, welche Daten, in welchem Umfang und von welchem Ort aus erhoben oder gespeichert werden. Ob Löschpflichten eingehalten werden oder ob Analysen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden, können wir ebenso wenig beeinflussen oder einsehen.
Während Sie sich mit Ihrem Instagram-Account auf der Seite befinden, d.h. während Sie eingeloggt sind, und unser Profil aufrufen, kann Instagram diese Aktivität Ihrem Profil zuordnen. Instagram speichert dabei u.a. persönliche Informationen und IP-Adressen, sowie andere Daten, die Sie preisgeben. Die Daten werden gegebenenfalls für die geschäftlichen Zwecke von Instagram verwendet. Für Näheres verweisen wir an dieser Stelle auf die Datenschutzrichtlinie von Instagram selbst:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875
Auch verwendet Instagram Cookies. Eine ausführliche Erklärung hierzu finden Sie unter:
https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig
Mittels der Verwendung von Cookies ist Facebook in der Lage, Ihr Nutzungsverhalten nachzuvollziehen. Dies geschieht sogar auf anderen Internetseiten jenseits der konkreten Nutzung von Instagram, selbst wenn Sie nicht bei Instagram registriert sind. Auch auf die Datenverarbeitung mittels Cookies haben wir keinen Einfluss. Eine begrenzende Einstellung können Sie jedoch über die Einstellung Ihres Browsers vornehmen.
Für die Daten, die Instagram aus eigenen Zwecken und Mitteln heraus verarbeitet, sind nicht nur wir, sondern auch bzw. ausschließlich
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland
alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung.
Verwendung unserer Seite als Business-Profil
Unser Instagram-Profil ist als sog. Business-Profil eingerichtet. Facebook stellt uns daher die Möglichkeit zur Verfügung, anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”) einzusehen. Diese bieten uns Erkenntnisse über die Besucher und über deren Interaktionen mit unserer Seite. Bezüglich der Erstellung der Statistiken haben wir keine Einflussnahme und sind keine Verantwortlichen. Sie enthalten:
- Reichweite, Seitenaufrufe, Verweildauer bei Videobeiträgen
- Interaktionen z.B. “Gefällt mir”-Angaben, Kommentare oder Teilen von Beiträgen
- Demographische Angaben zu Alter, Geschlecht und Standort
Wir verwenden diese Daten, um Interessen zu erkennen und auszuwerten.
Nutzung von bbbserver
Wir nutzen den Dienst bbbserver (https://bbbserver.de/) für die Durchführung von Videokonferenzen, insbesondere für Online-Schulungen. Zur Teilnahme an der Videokonferenz erhalten Sie von uns einen Einladungslink via Mail. Durch Anklicken des Links gelangen Sie zur Konferenz und erklären damit Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Datenverarbeitung durch die Anwendung bbbserver
bbbserver ist eine Anwendung zur Durchführung von Online-Konferenzen, welche die Open Source Software “BigBlueButton” nutzt. Personenbezogene Daten werden in diesem Fall durch einen Drittanbieter verarbeitet. Die Verarbeitung durch Drittanbieter können wir nur bedingt beeinflussen. Dann sind diese Dritten ausschließlich oder zumindest neben uns Verantwortliche für die Datenverarbeitung. Werden die Daten zumindest auch durch bbbserver verarbeitet, ist der Verantwortliche in diesem Sinne:
JAR Media GmbH
Möllersbaum 1
42477 Radevormwald
Telefon: +49 2195 588 25 0
E-Mail: info (at) jar.media
Im Rahmen der Bereitstellung der Videokonferenz werden von den Teilnehmenden an der Konferenz der angegebene Name, Audiodaten (gesprochenes Wort), Videodaten (Webcam-Bild und Screenshare) sowie Chat-Nachrichten gespeichert. Die Speicherung erfolgt temporär und es findet eine Löschung automatisch beim Verlassen der Konferenz bzw. bei Ende der Konferenz statt.
Im Wege der Nutzung der Konferenzserver werden keinerlei externe Dienste oder Benutzer-Tracking-Mechanismen eingebunden. Die Server werden durch spezielle Firewall-Techniken geschützt sind und sind zur Datensparsamkeit voreingestellt. Es kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass die von bbbserver genutzte Software BigBlueButton oder eine durch diesen Dienst genutzte Softwarekomponente weitergehende Datenverarbeitung vornimmt. Aus diesem Grund werden sämtliche genutzten Videokonferenz-Server automatisiert nach ca. 24h mitsamt aller sich darauf befindlichen Daten gelöscht. Von den Moderatoren vorgenommene Aufnahmen werden von den Servern in eine gesicherte Datenablage kopiert.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche nutzt für seine Serverstandorte ausschließlich das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Wir haben zudem einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Verantwortlichen geschlossen.
Durch die Verarbeitung dieser Daten wird die Funktionsweise von BigBlueButton gewährleistet, die den aktuellen technischen Standards entspricht. Zudem wird eine gewisse Personalisierung der Dienstleistung vorgenommen. Dies liegt im berechtigten Interesse des Verantwortlichen und ergeht somit auf der rechtlichen Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO sowie auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Näheres zu der Verarbeitung der Daten durch den Verantwortlichen finden Sie unter: https://bbbserver.de/datenschutz/.
Onboarding-E-Mail-Versand via SendFox
Für unsere E-Mail-Onboarding (im Folgenden als Newsletter bezeichnet) verwenden wir den Dienst SendFox. SendFox ist ein Angebot der Sumo Group, Inc. mit Sitz in den USA. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die von Ihnen angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Name, ggf. IP-Adresse) an SendFox übermittelt und dort gespeichert. SendFox verwendet diese Informationen zum Versand und zur Analyse unserer Onboarding-Liste.
Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren, um Ihre Einwilligung sicherzustellen. Ihre Daten werden nur zum Zweck des Newsletterversands verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Der Link dazu findet sich am Ende jedes Newsletters („Abbestellen“).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei SendFox finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Newsletter-Versand via Newstroll
Wir nutzen Newstroll, um somit die von uns erstellten Newsletter auf sicherem Wege an Sie zu versenden.
Wir selbst haben, um Ihnen regelmäßig den Newsletter zukommen zu lassen, lediglich Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Sobald Sie nicht länger an dem Bezug dieses Dienstes interessiert sind, teilen Sie uns dies gerne mit. Wir werden Sie dann aus dem Verteiler entfernen und Ihre Daten unverzüglich löschen. Insofern sind wir auch die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung.
Um eine einverständliche und fehlerfreie Versendung der Newsletter an Sie zu gewährleisten, geben wir Ihre Daten an newstroll.de weiter. Diese Software nutzt das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Es funktioniert wie folgt: Sie als potentieller Empfänger unseres Newsletters lassen sich in einen Verteiler aufnehmen. Ihnen wird daraufhin eine E-Mail zur Bestätigung zugesendet. Nur wenn Sie diese bestätigen, werden Sie in den Verteiler aufgenommen. Daraufhin lässt Newstroll Ihnen zukünftig unsere versandbereiten Ausgaben des aktuellen Newsletters zukommen.
Newstroll nutzt dabei Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um die von uns bereitgestellten Inhalte zu versenden. Zudem bietet die Software uns die Möglichkeit des sog. Link Trackings wie auch der Nachvollziehbarkeit von Öffnungsraten. Unter dem Link Tracking wird Ihr Nutzerverhalten nachvollzogen. Die Software analysiert, welche in einem Newsletter befindlichen Links häufig und welche seltener geöffnet werden. Dies geschieht jedoch anonymisiert und wird gespeichert, ohne dass die erhobenen Inhalte auf Sie zurückgeführt werden können. Ähnlich verhält es sich mit Öffnungsraten. Hierbei handelt es sich um die ebenfalls anonyme Erhebung darüber, wie viele der versandten Newsletter auch tatsächlich geöffnet werden. Wir verwenden diese beiden Funktionen, um unser Newsletter-Angebot für sie künftig noch attraktiver zu gestalten. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Software gibt die Daten weder weiter noch werden sie zu anderen Zwecken als dem Newsletter-Versand und den damit einhergehenden Funktionen genutzt.
Im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand ist ebenfalls Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO:
NEWSTROLL – email marketing software
Maustäle 18
D 72793 Pfullingen
USt-IdNr.: DE285566012
Es handelt sich um einen deutschen Anbieter, der den Anforderung der nationalen Gesetze entspricht. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.newstroll.de/informationen-fuer-newsletter-empfaenger/
Sonstige Links und Nutzung externer Dienste
Wir verwenden auf unseren Websites Links auf externe Seiten, die besonders gekennzeichnet sind und deren Inhalte sich nicht auf unserem Server befinden. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich verändert wurden.
Nutzung von YouTube-Plugins
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) können Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ finden.
Google Maps
Auf unserer Website nutzen wir über eine API den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist diesbezüglich die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Um Google Maps auf unserer Seite nutzen zu können ist es erforderlich, Ihre IP Adresse zu speichern. Die hierin enthaltenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Als Anbieter dieser Website haben wir keinerlei Einfluss auf diese Datenübertragung.
Wir verwenden Google Maps im Interesse einer nutzerorientierten und einfachen Darstellung unserer Online-Angebote. Unsere Berechtigung diesbezüglich folgt aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitergehende Informationen, wie Google mit ihren Nutzerdaten verfährt, sind in der Datenschutzerklärung von Google aufgeführt: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Nutzung von WP Statistics
Auf unserer Website nutzen wir die Anwendung WP Statistics. Dies ist eine selbst-gehostete Software, mit der ein Website-Betreiber die Benutzung seines Internetauftritts analysieren kann. Durch die Anwendung ist es voreingestellt möglich, Ihre IP-Adresse, die Seiten unserer Webpräsenz, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer URL), die Dauer Ihres Aufenthalts auf unserer Seite sowie die Häufigkeit des Aufrufs unserer Website zu erheben.
Zur Erfassung der erhobenen Daten speichert WP Statistics über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie ist eine Woche lang gültig.
Als rechtliche Grundlage dürfen wir Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO heranziehen. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass WP Statistics optional die Anonymisierung der IP-Adresse eingerichtet hat. Von dieser Option machen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durchgängig Gebrauch. Eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss ist daher nicht möglich.
Sofern Sie die vorgenannte Datenverarbeitung von vornherein ablehnen, können Sie die Speicherung eines Cookies durch entsprechende Einstellung in Ihrem Web-Browsers unterbinden.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.